Im Februar 2025 hat die SMV einen Wettbewerb ausgerufen. Fast die ganze Schule machte bei der Gestaltung der schönsten Zimmertüren mit: Das waren der Kindergarten, die Grundstufe, die Hauptstufe und die Schulleitung.
Die schönsten Türen sollte Preise gewinnen. Die Jury bestand aus den Schulsprechern Amalia und Jannik sowie der Schulsekretärin Frau Lichtenstein.
Die ersten Plätze gewannen die Klassen Hensle, Bühler und Sack. Die zweiten Plätze gingen an die Klassen Isenmann und Hilgensloh. Die Sonnengruppe, die Klassen Schulte, Jörger und Echle waren die Drittplatzierten.
Wir freuen uns sehr, dass es so viele Teilnehmer an unserem Wettbewerb gab. Alle hatten großen Spaß. Die SMV bedankt sich herzlich bei allen Klassen, dem Kindergarten und der Schulleitung.
Anlässlich der Bundestagswahl am 25.02.2025 wurden im Gemeinschaftskundeunterricht der Hauptstufe die Themen „Demokratie“, „Parteien“ und „Wahlen“ besprochen.
Drei Klassen „gründeten“ jeweils zwei verschiedene Parteien und erstellten „(Wahl-) Plakate“, die im Schulflur aufgehängt wurden. Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich dann die Plakate anschauen und überlegen, welche Partei ihnen am besten gefiel. – Manchmal fiel die Entscheidung recht schwer, welche Partei wohl die „Beste“ wäre.
Am 26.03.2025 konnten die Schülerinnen und Schüler dann zur Wahl gehen. Sie gaben bei der „Wahlleitung“ ihre „Wahlbenachrichtigung“ in Form eines Zettels mit ihrem Namen und der Klassenzugehörigkeit ab, wurden in der Liste der Wähler erfasst, erhielten dann noch einmal Instruktionen zur Wahl (ein Kreuz machen; keine Kritzeleien o.ä., damit der Wahlschein nicht ungültig wird usw.) und konnten dann zur Wahl schreiten.
Selbstverständlich gab es eine Wahlkabine (geheime Wahl) und eine Wahlurne. Nach der Stimmabgabe aller Wählerinnen und Wähler wurden die Stimmen durch die Wahlleitung mit Unterstützung einer Schülerin ausgezählt und das Ergebnis ausgehängt.
Manche Schülerinnen und Schüler waren im Vorfeld sehr aufgeregt gewesen. Für sie war das persönliche Durchspielen des Wahlvorgangs ein echtes Erlebnis. Alle Beteiligten hatten großen Spaß an dieser Aktion.
Am 31.01.2025 fand das inoffizielle Unified Special-Olympics Hallenturnier im Fußball in Crailsheim statt. Bereits im September 2024 wurden im Rahmen des Fußballturniers in Hoffenheim Kontakte zwischen mehreren Schulen aus Baden-Württemberg geknüpft und über die Umsetzung weiterer Turniere gesprochen. Das Albert-Schweizer Gymnasium Crailsheim lud die Georg-Wimmer-Schule Lahr sowie Schulen aus Pforzheim, Schwetzingen und Crailsheim ein und organisierte den Ablauf des Turnierssowie die Bewirtung durch die Schüler des ASG Crailsheim. Ein Teil der Fußball- AG der GWS Lahr nahm am Donnerstag, den 30.01.25 die drei stündige Fahrt in Richtung Crailsheim auf sich, um am Turnier teilzunehmen. Insgesamt sieben Schüler der Hauptstufe im Alter zwischen 13 und 15 Jahren fuhren mit zwei Lehrern nach Dinkelsbühl in Bayern, um dort zu übernachten. Nach der langen Fahrt wurde erst das Hotel bezogen und im Anschluss in einem Restaurant zu Abend gegessen. Am Freitag, den 31.01.2025 fuhren wir nach einem guten Frühstück nach Crailsheim auf das Fußballturnier. Es waren insgesamt 6 Teams angemeldet, die im ersten Modus gegeneinander antraten. Im Finale gab es zwei weitere Spiele. Die GWS Lahr zeigte eine hervorragende Leistung und bewies Teamgeist.
Wir sind stolz, den 1. Platz erreicht zu haben und freuen uns auf die nächste Herausforderung. Wir bedanken uns beim Förderverein der GWS Lahr, dem ASG Crailsheim und allen Personen, die mitgeholfen haben, dieses Erlebnis zu ermöglichen.
Am 21. November 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die einzigartige Gelegenheit, Spieler des SC Freiburg hautnah zu erleben. Der Besuch fand im Rahmen eines besonderen Events statt, das darauf abzielte, die Begeisterung für den Fußball zu fördern und den Teamgeist an unserer Schule zu stärken. Der Tag begann mit einer beeindruckenden Führung durch das Europa-Park-Stadion, bei der die
Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Profivereins erhielten. Ein absolutes Highlight war die anschließende Autogrammstunde. Die jungen Fans konnten ihre mitgebrachten Trikots, Poster und Bälle von den Profis signieren lassen. Die Freude war deutlich spürbar, und die Begegnung sorgte für zahlreiche unvergessliche Momente. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, Erinnerungsfotos mit den Spielern zu machen. Die Spieler zeigten sich dabei ausgesprochen freundlich, nahbar und geduldig, was den Tag für alle Beteiligten besonders machte.
Die Begeisterung war spürbar, und die Schülerinnen und Schüler gingen mit strahlenden Gesichtern und wertvollen Erinnerungen nach Hause. Wir bedanken uns herzlich beim SC Freiburg für dieses großartige Erlebnis. Solche Veranstaltungen sind nicht nur eine Bereicherung für den Schulalltag, sondern zeigen den Jugendlichen auch, wie wichtig es ist, an sich selbst und an seine Träume zu glauben. Wir freuen uns bereits auf zukünftige spannende Events, die ähnliche Inspiration bieten!